„Jeder Erwachsene hat das Recht zu verschwinden“, belehrt Lieutenant Bozeman (Michael Paré) die nervöse Jill Conway, die behauptet, ihre Schwester Molly (Emily Wickersham) sei entführt worden.
„Wir sind nun schon sechs Monate zusammen“, seufzt Nina (Kristina Schmidt). Sechs Monate?! Sechs Jahre ist man schon mit der Serienclique zusammen, mit denen Das Haus Anubis seine Invasion der Fernsehbildschirme durch nachgedrehte Ableger der dänischen Originalserie fortsetzt.
Der „Miracle Worker“ der perfekten Leinwandstory ist jedoch kein Mensch. Es ist ein Filmstudio. Mit einer Mischung aus Animationen, Interviews und Alltagsszenen wird den Disney-Produktionen, insbesondere den Zeichentrickklassikern wie Aladdin, Bambi oder König der Löwen, eine therapeutische, an Wunderheilung grenzende Wirkung zugeschrieben.
Sascha ist immer auf Tour, kommt aber trotzdem im Leben nicht voran. Dafür hat Markus Goller in seiner neuen Komödie eine ganz tolle Metapher gefunden. Sascha ist Taxifahrer und bleibt so stets auf vertrautem Terrain, obwohl er ständig in Fahrt ist.
Den größten Schrecken erzeugt John Krasinskis Sci-Fi-Thrillers beim Kinopublikum durch den effektiven Einsatz von Stille: Haben gerade alle im Saal das Popcorn rascheln gehört? Wann kommt auf der Leinwand die nächste laute Szene, in der die Hand wieder in die Tüte wandern kann?
Aus Fantasie, Nostalgie und Melancholie zaubert Hayao Miyazaki eine Kindheitserzählung, die trotz aller märchenhaften Elemente das Erleben Heranwachsender bemerkenswert wahrhaftig abbildet.
Gier, Geschichte und Größenwahn bestimmen den humanistischen Konflikt in Icíar Bollaíns doppelbödigem Drama Even the Rain - También la lluvia. Drehbuchautor Paul Laverty sprach über politische Parallelen und die Destruktivität historischen Desinteresses.
Life, above all lautet der Originaltitel von Oliver Schmitz‘ hochemotionaler Verfilmung des gleichnamigen Romans Allan Suttons. In seiner kalkulierten Kombination aus Kinderfilm und Melodram stellt der 1960 in Südafrika geborene Regisseur das Tabuthema AIDS in den Mittelpunkt. Im Gespräch äußert Oliver Schmitz sich zu Hoffnungsphantasien und Hohelieder.
Mit seinem geschliffenen Spionagethriller „Dame König As Spion“ schuf Tomas Alfredson eine packende Neuverfilmung der gleichnamigen Romanvorlage des britischen Autors John le Carré. Zum DVD-Start sprach der Regisseur über den mit Gary Oldman und Colin Firth hochkarätig besetzten Geheimdienstkrimi.
Regisseur Joe Cornish und Darsteller Nick Frost unterhielten sich über die reale Inspiration zu ihrer Kiddie-Action Attack the Block, John Carpenter und marktwirksame Moralmärchen.