Wohl nicht zufällig klingt der Titel Maria-Anna Westholzers und Stefan Westerwelles beflissenen Brüder-Biopics wie der Verkaufsspruch eines Markenprodukts. Nicht anderes sind die jungen Hauptcharaktere oder besser gesagt: das, was in dem idealisierten Image-Video von ihnen übrig bleibt. Der von dem enorm erfolgreichen YouTube Channel der Zwillingsbrüder Philipp (Richard Fuchs) und Johannes (Anton Fuchs) Mickenbecker sowie ihre Schwester Elli (Kya-Celina Barucki) übernommene Zusatztitel „Real Life“ wirkt fast absurd angesichts der Reduktion der Titelhelden zu kommerzialisierten Kunstfiguren.
Umso ärgerlicher ist diese strategische Selbstvermarktung, da sie die am Online-Aufstieg der Brüder orientierte Handlung nicht offen als Teil des Business zugibt – geschweige denn clever unterminiert – sondern leugnet. Dass dabei die einzige in dem auffällig weißen Szenario auftretende Schwarze Frau die seelenlose Marketing-Mentalität vertritt, fügt sich unangenehmen in den konzeptionellen Kontext gutbürgerlicher Privilegien, verkappter Verkaufsmodi und religiösen Reaktionismus. Erste ermöglichen die tollkühnen Technik-Vehikel, mit deren Bau und medienwirksamer Inszenierung das Geschwister-Trio Follower sammelt.
Zweite zeigen sich bedrückend in der dramaturgischen Kommodifizierung familiärer Tragödien wie Ellis Unfalltod und Philippes Krebsdiagnose. Diese traurigen Vorfälle scheinen zynischerweise genau das menschliche Drama, mittels dessen die Endlos-Serie selbstgebauter Stunt-Vehikel zum Familienfilm wird. Wenn auch keinem sonderlich amüsanten oder interessanten. Die Titelfiguren, ihre Clique und Familie werden makellos glattgeschliffen und dafür ununterbrochen gefeiert. Einblicke ins Online-Business – etwa die Sponsoring-Events der Guys – werden gezielt vermieden und die Stunt-Aktionen mit einer Ausnahme erst in Ausführung gezeigt.
Braucht die Welt eine bildungsbürgerliche deutsche Ausgabe von Jackass? Die Millionen Follower der titelgebenden Zwillingsbrüder gaben Stefan Westerwelle und Maria-Anna Westholzer die Antwort. Das Regie-Duo stilisiert die Protagonisten zu semi-tragischen Helden, deren nachgestellter YouTube-Content zu einer schauspielerisch mittelmäßigen, inszenatorisch verkrampften Dauer-Werbesendung ausgebaut wird. Ambivalente Aspekte wie Johannes Co-Operation mit der für Queerfeindlichkeit und Missionierung berüchtigten Organisation Samaritan‘s Purse verschweigt diese ebenso wie die materiellen, strukturellen und sozialen Privilegien, die Voraussetzung für die einträglichen Experimente sind.
- OT: Leben ist jetzt – Die Real Life Guys
- Director: Maria-Anna Westholzer, Stefan Westerwelle
- Screenplay: Lynda Bartnik, Toks Körner, Sven Fockner, Stefan Westerwelle
- Year: 2024
- Distribution | Production © Paramount Pictures